Zum Inhalt
Kurzportrait Studienrichtung B(auwesen) 3

Immobilien- und Baumanagement (M.Sc.)

In dem Masterstudiengang B3 Immobilien- und Baumanagement mit der Vertiefung B4 Integrale Gebäudetechnik, der Bachelorabsolvent:innen aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen offen steht, wird ein ganzheitliches und interdisziplinäres Verständnis der ökonomischen, rechtlichen, technischen und ökologischen Grundlagen der Bau- und Immobilienwirtschaft in Kombination mit vertiefenden Kenntnissen der bau- und verfahrenstechnischen, der ablauforganisatorischen Besonderheiten der Bauabwicklung sowie der Steuerung der Gebäudetechnik vermittelt, die zu einer weitergehenden wissenschaftlichen Qualifikation in Lehre und Forschung (Promotion) und zu einer herausragenden Berufsqualifikation für das Bau- und Immobilienmanagement führen. Die vertiefte Einübung von Produkt- und Prozesskenntnissen über den gesamten Gebäudelebenszyklus, der Steuerung aller Projektbeteiligten und einer umfassenden Methoden- und Problemlösungskompetenz innerhalb des interdisziplinär angelegten Dortmunder Modell befähigt die Studierenden zu einer eigenständigen und reflektierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und zum eigenständigen methodischen Arbeiten, das sie in der Abschlussarbeit nachweisen.

Mögliche Vertiefungsrichtung

An der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund werden Architekt:innen und Bauingenieur:innen gemeinsam im Dortmunder Modell ausgebildet. Dieses Modell ist einzigartig in Deutschland und verkörpert ein Lehrkonzept, das zusätzlich zu der gründlichen fachspezifischen Ausbildung in der eigenen Disziplin das Erlernen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team mit den anderen am Bau beteiligten Ingenieuren zum Ziel hat. Eine Schlüsselfunktion für das Erlernen dieser Zusammenarbeit nehmen die Projekte ein, die im Team von Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens gemeinsam bearbeitet werden. So wird anhand realitätsnaher Planungsaufgaben die Grundlage für eine spätere erfolgreiche Zusammenarbeit in der Praxis geschaffen.

Durch den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums haben die Absolvent:innen bewiesen, dass sie die Qualifikation für eine anschließende wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Forschung und Entwicklung und für eine eigenständige Bewältigung komplexer Berufsanforderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft besitzen, z.B. als Führungskräfte oder in höheren Managementpositionen in großen Bau- oder Generalunternehmen, in der Projektplanung und -entwicklung, bei Investoren oder in der Immobilienbranche.

Alle wichtigen Unterlagen für das Studium: Allgemeine Informationen, Prüfungsordnungen, Studienverlaufspläne, Modul- und WPF-Handbücher, Richtlinien zum Baupraktikum und zum BaföG sowie die Prüfungspläne finden Sie unter Studieninhalte | Prüfungsangelegenheiten.

Formalia / Bewerbung Immobilien- und Baumanagement (M.Sc.)

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Qualifikationsziele Interdisziplinäre Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses der Bau- und Immobilienwirtschaft als Grundlage für ein breit gefächertes Spektrum an Berufsmöglichkeiten. Ausbildung von Generalisten mit hoher sozialer Kompetenz, die als kompetente Ansprechpartner für Spezialisten agieren. Vermittlung unternehmerischer Kompetenz Vermittlung von ganzheitlichen Produkt- und Prozesskenntnissen über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus Entwicklung von Serviceverständnis in der Prozesskette Bauen und Betreiben Förderung des Denkens in Gesamtzusammenhängen als Gegenpol zu einer zunehmenden Spezialisierung der Projektbeteiligten, Befähigung für eine weitergehende wissenschaftliche Qualifikation im Rahmen einer Promotion.
Studiendauer 4 Semester
Credits / Workload 120 ECTS / 3.600 Stunden
Unterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung nein
Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung (siehe auch entsprechende Prüfungsordnung) zum Masterstudiengang Immobilien- und Baumanagement ist der sechssemestrige Bachelorabschluss (Bachelor of Science) im Studiengang Bauingenieurwesen oder im Studiengang Architektur und Städtebau an der Technischen Universität Dortmund. Zusätzlich muss die Gesamtnote 3,0 oder besser sein. Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einem anderen Abschluss wird anhand der einzureichenden Bewerbungsunterlagen geprüft, ob der vorliegende Abschluss gleichwertig zum geforderten Abschluss ist oder ein besonderes Potential zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs vorliegt. Eine Gleichwertigkeit ist in der Regel dann gegeben, wenn die Studien- und Prüfungsleistungen in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen oder des Bachelorstudiengangs Architektur und Städtebau an der Technischen Universität Dortmund im Wesentlichen entsprechen. Dabei wird kein schematischer Vergleich sondern eine Gesamtbetrachtung und -bewertung vorgenommen. Die Feststellung erfolgt durch den Prüfungsausschuss.
Einschreibung für Studierende
der TU Dortmund
Ganzjährig, auch während der Vorlesungszeiten. Studierende der TU Dortmund stellen einen Antrag auf Änderung des Studiums (https://www.tu-dortmund.de/studierende/im-studium/uebergang-bachelor-master/).
Einschreibung für Studierende
anderer Hochschulen und für
internationale Studierende
Die Online-Einschreibung/-Bewerbung kann ab ca. Mitte Januar (Studienbeginn zum Sommersemester) bzw. ab ca. Mitte Juni (Studienbeginn zum Wintersemester) beim Studierendensekretariat unter www.tu-dortmund.de/einschreibung erfolgen.  Da die Prüfung der Bewerbungsunterlagen inkl. des Verwaltungsvorganges bis zu sechs Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte die Bewerbung spätestens 6 Wochen vor Semesterbeginn eingehen - zum Wintersemester spätestens Anfang September und zum Sommersemester spätestens Anfang März. Eine Einschreibung nach Vorlesungsbeginn kann nur in Ausnahmefällen erfolgen.
Einschreibung für
internationale Studierende
Internationale Studierende können sich vom 15.03. bis zum 15.07. (für das Wintersemester) bzw. vom 15.11. bis zum 15.01. (für das Sommersemester) beim Referat Internationales www.aaa.tu-dortmund.de bewerben. Zusätzlich zur Online-Einschreibung (mit den dafür einzureichenden Unterlagen) sind Bewerbungsunterlagen (Transcript of Records, kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse etc.) in Papierform an das Studierendensekretariat zu schicken oder digital beim Referat Internationales hochzuladen.
Kontaktdaten

Studierendensekretariat

Referat Internationales

Vertiefungsrichtung Die Vertiefungsrichtung mit den zugehörigen Fächergruppen ist im Modulhandbuch angegeben. Die Wahlpflichtfächer der Fächergruppe finden sich im WPF-Katalog. Werden die Leistungspunkte der Vertiefungsmodule nicht innerhalb der Vertiefungsrichtung erworben, erfolgt keine Nennung einer Vertiefungsrichtung auf dem Zeugnis. Die Studierenden sollen mit Anmeldung zu dem ersten Element der Vertiefung die angestrebte Vertiefung der Prüfungsverwaltung mitteilen. Die Angabe darf geändert werden.
Praktika keine
Semesterbeiträge Informationen zur Höhe der Semesterbeiträge finden Sie hier.